Kapelle Klinikum

Die Kapelle des Klinikums Friedrichshafen trägt den Namen „Jesus, Hilfe der Kranken“. Sie wurde im Jahr 2002 vom Architekten Daniel Oberschelp/Friedrichshafen und den Künstlern Susanna und Bernhard Lutzenberger/Bad Wörishofen ganz neu gestaltet.

Der Raum verdankt seinen besonderen Charakter der Architektur: Die leicht geschwungenen, einfach verputzten Wände vermitteln ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit. Klar und einfach gehalten sind Altar, Ambo und Tabernakel aus gesägter Eiche, die Konsolen aus Messing und der Boden aus unbehandelten Holzdielen.

Zum anderen fasziniert die Altarwand. 2737 dünne Marmorplättchen bilden einen Vorhang, der sich über die ganze Fensterfront erstreckt. In seiner Mitte scheint eine überlebensgroße romanische Christusfigur auf. Als Abbild eines Kruzifixes aus der Bad Saulgauer Schwedenkapelle ist sie mit Goldstaub auf die transparenten Marmorplättchen aufgebracht.

„Der Raum soll die Sinne berühren und über das Sichtbare hinaus auf Verborgenes, Mystisches, Transzendentes verweisen.“ – so die Intention der Künstler. Im Laufe der Tageszeit verändert sich je nach Lichteinstrahlung immer wieder die Wirkung des Vorhangs. Mal tritt die goldfarbene Christusgestalt in den Vordergrund, mal die dezente Struktur des Marmors.

Von außen ist eine feine Gaze aus Bronze auf das Fenster der Kapelle aufgebracht. Sie leitet eine warme Farbigkeit in den Innenraum und kennzeichnet mit ihrer leuchtenden Oberfläche die Kapelle von außen.

Die Atmosphäre von Geborgenheit, die Andeutung einer größeren, helleren Wirklichkeit hinter dem Sichtbaren und die unaufdringliche Präsenz des Christus, des göttlichen Heilers, machen diese Kapelle zu einem heilsamen Raum. Sie steht allen Patienten, Mitarbeitern und Besuchern rund um die Uhr offen und wird betreut von den katholischen und evangelischen KrankenhausseelsorgerInnen.

 

Foto: Uwe Barkmann