Berichte / Fotos

St. Magnus - 2022

Rückblick Adventsmarkt 2022

Viele bastelfreudige und kreative Helfer haben wunderschöne Kränze, leckeres Gebäck, Marmeladen und Strickwaren hergestellt. Diesmal haben wir nochmal alles schön in der Kirche dekoriert und waren sehr erfolgreich. So können wir je 3.000 Euro der Tafel Friedrichshafen und unserer Kirchengemeinde spenden.

Vielen Dank allen Helfern und auch denen, die uns mit gutem Essen immer wieder versorgt haben. Ein großes Lob geht auch dieses Mal besonders an Wilson Hermez, der uns immer tatkräftig und gutgelaunt unterstützt hat. Wir hatten eine gute Zeit miteinander und freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Gerda Weyermann und Reinhild Stenzel

Kinder-Kreativnachmittag im Advent

Nach einer Corona-Zwangspause konnte dieses Jahr endlich wieder unser Kinder-Kreativ-Nachmittag stattfinden.
Am 4. Advents-Samstag kamen über 30 Kinder, um Geschenke für Mama, Papa, Oma, Opa oder andere liebe Menschen zu basteln.
Nach ein paar Liedern und einer Geschichte über Lumina, die kleine Laterne, ging es los: an 10 Stationen wurde im Gemeindehaus gemalt, ausgeschnitten, geklebt, genagelt, Seife geknetet und vieles mehr.
Wir hoffen, dass die Beschenkten an Weihnachten genauso viel Freude haben werden wie die Kinder und Helfer/-innen beim Basteln!!

Bodenseehof

Die Studentinnen und Studenten des Bodenseehof gestalteten die erste Rorate in st. Magnus musikalisch mit und waren anschließend zum Frühstück im Franziskusraum eingeladen.

M. Benner

Minis von St. Magnus gestalteten den Gottesdienst am Jugendsonntag

Am Vorabend zur Firmung kamen die Minis von ihrem Kegelnachmittag noch zum Vorabendgottesdienst in die Magnus Kirche.

Unter dem Motto: „Mit Recht?!“ gestalteten sie den Jugendgottesdienst in sehr erfrischender Weise. Auch musikalisch übernahmen die Minis die Gestaltung mit Vici, Vroni und Maurice, mit denen alle gut mitsingen konnten.

Die Kollekte für die diözesane Jugendstiftung Just und die lokale Jugendarbeit erbrachte 541,38 Euro. Vielen Dank dafür!

Pfr. M. Benner

Unterwegs zu St. Martin: Stationenweg  am See
 Mehr als 100 Kinder waren am 10.11.22 ab Einbruch der Dämmerung mit ihren Familien und bunten Laternen auf den Spuren von St. Martin unterwegs. Es wurde gemeinsam überlegt und gespielt, wie kalt es wohl damals war, als St Martin mit seinem Mantel auf seinem Pferd geritten ist und wie es wohl dem Bettler ging, der auf dem kalten Boden saß. Der an der 3. Station aufgestellte Papp-Bettler konnte sich auf jeden Fall freuen: Richtig warm wurde ihm, nachdem er die über 100 kleinen Mantelteile angeklebt bekommen hatte.
Damit es auch den Familien nicht zu kalt war,  wurden mit Pfarrer Benner noch ganz viele Martins-Lieder gesungen - und auch an der Wienerle-Station kamen noch fast alle Familien vorbei: Vielen Dank an alle, die hierfür großzügig gespendet haben. Der Erlös geht in diesem Jahr an das Caritas-Baby-Hospital in Betlehem.  

Konzert „Seelenwärmer“

 

Nachlese zum Konzert „Seelenwärmer“ in der Kirche St. Magnus am 6. November 2022 mit Cornelia und Stefan Gerber – Stimmen aus dem zahlreich erschienen Publikum:

„Es war einfach ein Traum und himmlisch – vielen Dank! Ihr habt uns so wunderbar aus dem Alltag herausgeholt und so viel Kraft für die kommende Woche gegeben. Und die CD ist wunderbar …

Eure Gedanken und deine warme wundervolle Stimmt Conny, haben uns Licht ins Herz gebracht …

Es war soooo soooo schön und wirkt immer noch nach …“

 

Wir freuen uns auf die kommenden Konzerte mit dem Team Gerber!

Infos folgen im Gemeindeblatt oder unter www.cornelia-gerber.de/aktuelles.

Hier ist auch die neue CD „Liebe“ erhältlich.

Erlös aus den Erntegaben 2022

Wir freuen uns, der diesjähriger Erlös aus dem Verkauf der Erntegaben von St. Magus und St. Vitus beträgt 451 € und geht an die Teestube Friedrichshafen. Herzlichen Dank! Das Erntedank-Team

 

Erntedankaltar - in bunter Vielfalt

„Alles kommt aus deiner Hand“

Eine bunte Vielfalt schmückte in diesem Jahr unsere Kirche St. Magnus zu Erntedank. Die Kinder des Kindergarten St. Christophorus haben eifrig Erntegaben gesammelt, gebastelt und gemalt um ihren eigenen Erntdankaltar in der St. Magnus am Josefaltar zu gestalten. Zusammen mit ihren Erzieherinnen legten die „großen“ Bären ein Erntegaben-Mandala umrandet mit Blumen. Es war eine Freude zusehen mit welcher Hingabe sie dabei waren und erzählten „Ich habe die Maiskolben mitgebracht“… „Von mir sind Karotten“,… „Das haben wir alles im Kindergarten gesammelt“!

Am Dienstag gab es eine Erntedankfeier mit Pfarrer Michael Benner und so konnten alle Kindergartenkinder den Erntealtar bestaunen.

Wir möchten euch ganz herzlich danken und freuen uns,

wenn ihr im nächsten Jahr wieder mit dabei seid!

(Andrea Wachter)

Erntedankfest mit Erntehelfern

Es war ein kleines Jubiläum: Zum 10. Mal waren am 25. September die polnischen, rumänischen und ukrainischen Erntehelfer aus Fischbach und Schnetzenhausen in der Kirchengemeinde St. Magnus zum Erntedankgottesdienst mit anschließendem Mittagessen eingeladen.

Viele der fast 100 Erntehelfer mit ihren Betriebsleitern von den verschiedenen Obsthöfen waren gekommen, um mit der Gemeinde auf diese Weise das Erntedankfest zu feiern. Bei gutem Essen und polnischer Livemusik fanden die Menschen schnell zueinander. Am Ende war klar: Diese Tradition des guten Miteinanders und der gegenseitigen Wertschätzung muss auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

(Meinrad Bauer)

Erntealtar in St. Magnus

Die Gaben zu Erntedank waren reichlich und so konnte das Erntedankteam, unsere Blumenfee und die „großen“ Bären des Kindergarten St. Christophorus gemeinsam einen bunten Erntedankaltar gestalten - jeder ganz auf seine Weise. Eine Friedenstaube aus Körner und Samen war zu entdecken und das Syrienbild von 2017 fand auch wieder seinen Platz. Danke!

(Andrea Wachter)

 

Erntealtar in St. Vitus

Am Dienstag 4. Oktober haben wir Erntedank in St. Vitus gefeiert und konnten uns an dem wunderschön gestalteten Erntealtar freuen. Die Vielfalt der Gaben war erstaunlich und liebvoll drapiert. Auch hier fanden sich Körner- und Samenbilder, sie zeigen den Heiligen Bartholomäus. Dieser gilt als Schutzpatron der Bauern, Hirten, Fischer und Winzer. Danke!

(Andrea Wachter)

Ökumenischer Gottesdienst

vor dem neuen Schuljahr am Fildenplatz

Am letzten Sonntag in den Sommerferien feierten wir unseren schon traditionellen ökumenischen Gottesdienst mit den Gemeinden der Seelsorgeeinheit-FN-West und der evangelischen Kirchengemeinde.

Vor 10 Jahren war dieser Gottesdienst der erste Berührungspunkt mit Pfarrerin Gertrud Hornung und diesmal war es der letzte ökumenische Gottesdienst vor ihrer Verabschiedung am Sonntag 25. September 2022 in der evangelischen Kirchengemeinde.

Pfarrer Benner nahm die Gelegenheit wahr, ihr von Herzen für die geschwisterliche Beziehung in den vergangenen Jahren zu danken, mit der sie an der christlichen Einheit vor Ort einen großen Dienst getan hat.

Die ökumenischen Gottesdienste und Veranstaltungen hat sie immer mit biblischen und persönlichen Impulsen angereichert und damit auch ein menschliches Vorbild gegeben wie man zusammen Christsein gestalten kann. Besonders die ökumenische Seniorenarbeit lag ihr am Herzen, die den Menschen immer sehr gut tut, die noch konfessionell getrennt aufgewachsen sind und jetzt immer mehr Heilung in ihren damaligen Verletzungen erfahren haben. Der ökumenische Asylkreis wurde immer durch sie seelsorgerisch und selbstverständlich gastgeberisch im evangelischen Gemeindehaus unterstützt.

 

Diesen Dank für diese gelungene ökumenische Zeit konnten wir in den Gottesdienst mit einfließen lassen und im Geschenk mit einem Blumenstrauß und einem Bibelmagazin Gestalt werden lassen.

 

Die Freude über das Finden des Verlorenen stand im Mittelpunkt der Predigt von Pfarrer Benner. Nur wer sich mitfreuen kann, wenn Jesus den Verlorenen gefunden und gerettet hat, der kann ein Freund von Gott sein. Suchen und retten ist die „Lieblingsbeschäftigung“ unseres Gottes, Ausdruck seiner unglaublichen Liebe zu uns Menschen. Wir können mithelfen oder wir können uns mindestens für die Wiedergefundenen mitfreuen, das ist eine gute Haltung für unsere Gemeinschaft vor Ort und weltweit.

 

Danke an den evangelischen Posaunenchor, der den Gottesdienst musikalisch gestaltet hat und an das ökumenische Mesnerteam, das Kinderkirchenteam mit ihrer Arche Noah und an alle Helferinnen und Helfer.

 

Pfarrer Michael Benner

Verabschiedung von Chorleiterin Alimat Rettig

Mit einem festlichen Gottesdienst am Patrozinium des Hl. Magnus, verabschiedete der Kirchenchor seine Chorleiterin Alimat Rettig.

Als Alimat vor 2 1/2 Jahren mit dem Magnuschor zu arbeiten begann, schien die Welt noch in Ordnung. Die Proben, mit unserer neuen Dirigentin, zum Osterfest 2020 waren in vollem Gange. Wir alle freuten uns auf die österlichen Festtage mit ihren  feierlichen Gottesdiensten und dann... mit einem Schlag hörte alles auf! Das Coronavirus hielt Einzug und die meisten Aktivitäten mussten eingestellt werden! Es war Lockdown in Deutschland.

Auch wenn wir dann im Sommer wieder mit den Proben anfangen konnten, war es nicht wie zuvor. Strenge Hygiene- und Abstandsregeln trübten die Stimmung bei allen Sängerinnen und Sängern. Trotzdem gaben wir nicht auf und übten fleissig mit Alimat, die tapfer mit uns durchhielt.

Dann kam im Herbst der nächste Lockdown. Es war zum Verzweifeln! Nun war Geduld und Zuversicht gefragt! Im Frühjahr 2022 dann zur allgemeinen Erleichterung konnten wieder fast normale Proben stattfinden.

Mit großer Freude feierten wir nun endlich wieder die traditionelle Maiandacht in Riedern, gemeinsam mit dem Kirchenchor Schnetzenhausen und auch das Fronleichnamsfest am Fildenplatz konnte wieder stattfinden, wie vor Corona, mit Beteiligung beider Chöre.

Es ging wieder aufwärts und mit Alimat machten die Proben einfach richtig viel Spaß!

Bei einer der Proben dann, eröffnete uns Alimat dass sie aus familiären Gründen leider vom Bodensee wegziehen werde. In Berlin würde sie von Tochter und Enkelkinder gebraucht.

Auch wenn wir das nachvollziehen konnten, war das Bedauern sehr groß, sich wieder einmal von einer liebenswerten und engagierten Chorleiterin trennen zu müssen.

Von ganzem Herzen wünscht nun der Kirchenchor St. Magnus, Alimat Rettig,  alles alles Gute und mit Gottes Segen vor allem Gesundheit für ihren neuen Lebensabschnitt in Berlin.

Für den Kirchenchor

Christine Möllers

Bericht Minihütte 2022

 

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien, 22.-24.07., ging es für die Ministranten von St. Magnus nach drei Jahren wieder einmal auf die Mini-Hütte. Dieses Jahr ging es auf die Bengath-Hütte in Mellau. Nachdem im Bus von unserem Oberministrant Maurice schon gut Stimmung gemacht wurde, ging es auf der Hütte direkt weiter mit der guten Stimmung. Das Thema der Mini-Hütte war dieses Mal „Ministranten-Detektive“ und nachdem die Minis am Abend noch ein Video gezeigt bekommen haben, das jemandem vom Minirat beim Klauen der neuen Ministranten-Monstranz zeigt, gingen schon die wilden Spekulationen los wer denn der Dieb sei. Am Samstag gab es dann am Vor- und Nachmittag verschiedene Stationen bei denen die Minis Hinweise auf den Dieb sammeln konnten und das Ganze endete in einer wilden Verfolgungsjagd auf der großen Wiese vor der Hütte. Nachdem die Ministranten-Monstranz dann wieder da war, konnten wir am Abend zusammen mit Pfarrer Benner einen schönen Gottesdienst mit Prozession zu einer Kapelle, einem Berg-hinunter-Roll-Gloria und schönem Liedersingen am Ende feiern. Am Sonntag gab es dann noch eine kleine Wanderung nach Mellau und nach dem Mittags-Resteessen ging es dann mit dem Bus zurück Richtung Heimat. Ein herzliches Dankeschön geht an alle vom Minirat, die das ganze Wochenende gestaltet und die Leitung übernommen haben und besonders an Marion Keller und Susanne Wagner, die uns das ganze Wochenende mit ihren Kochkünsten verwöhnt haben.

Elias Meier

Bericht - Gemeindefest St. Magnus

Am 10. Juli war es wieder soweit: St. Magnus durfte bei schönstem Wetter sein Gemeindefest feiern. Gleich mehrere Anlässe kamen zusammen: Die Aufnahme der 8 neuen Ministrantinnen und Ministranten und die Feier des 25-jährigen Priesterjubiläums von Pfr. Michael Benner.

Mit einem „Groß und Klein“ – Gottesdienst war es zugleich ein großes Fest für „Jung und Alt“. Ob es Zufall war, dass in der Leseordnung das Evangelium vom „Barmherzigen Samariter“ vorgesehen war? Es war vor 25 Jahren auch das Evangelium zur Primiz von Pfr. Benner gewesen. Im Geist des Evangeliums wurden deshalb auch Spenden gesammelt für die Herzensprojekte von Pfr. Benner in Afrika und Palästina. Begleitet von einer „Spontanband“ durfte das Fest am Nachmittag in fröhlicher Stimmung mit Kuchen der Minis ausklingen. Nach einer „Umbaupause“ gab es zum krönenden Abschluss am Abend noch ein Orgelkonzert zugunsten des Orgelfördervereins.

Ganz herzlichen Dank dem Festausschuss und allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben!

M. Bauer 

Spendenprojekte Pfarrer M. Benner

Bei ihren großherzigen Spenden an den beiden Gemeindefesten in St. Peter und Paul und in St. Magnus, kamen mit den großzügigen Spenden der Kolpingsfamilie Fischbach und von der Rosenkranzgemeinschaft Fischbach insgesamt stolze 1200,00 Euro zusammen. Darüber freue ich mich sehr. Je 600,00 Euro werden an das Caritas Baby Hospital Bethlehem und an das Kinderheim der Holy Spirit Sisters in Moshi, Tansania überwiesen.

Vergelts Gott für diese Gaben!

 

Mit herzlichem Dank,

Ihr und euer Pfarrer Michael Benner

Rückblick Miniausflug in den Europapark

Am Samstag, 2.Juli, fand der zweite Ausflug der Ministranten dieses Jahr statt. Dieses Mal ging es mit knapp 20 TeilnehmerInnen in den Europapark in Rust. Bei sonnigem Wetter konnten sich die Minis in kleinen Gruppen im Park frei bewegen und zwischen nasser Wildwasserbahn, atemberaubender Achterbahn und entspannenden Karussellen entscheiden. „Das Anstehen war langweilig, aber die Achterbahn danach umso besser“ berichtete ein Ministrant nach dem Ausflug.

Auch dieses Mal wieder ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die uns gefahren und begleitet haben, ohne euch wäre der Ausflug nicht möglich gewesen!

Elias Meier

 

Hier geht's zu den Minis

Bericht - Gemeinsam unterwegs beim Stadtradeln
Im Rahmen der Aktion "Stadtradeln", die seit dem 18.6. wieder für 3 Wochen im Bodenseekreis ausgerichtet wird, fand am vergangenen Sonntag unsere traditionelle gemeinsame Radtour statt.
Nach der Fahrrad(fahrerInnen)-Segnung ging es bei hochsommerlichen Temperaturen zunächst zur Kapelle in Frenkenbach  - zum gemütlichen Picknick.  Aus den Innenstadt-Gemeinden kam in der Zwischenzeit Philip Heger mit einer weiteren "Kirche on Bike"-Gruppe und lud uns zum gemeinsamen Impuls in der Kapelle ein. Wieder gut gestärkt überließen wir den schattigen Picknickplatz danach den Radel-KollegInnen und machten uns auf ins Strandbad nach Immenstaad. Nach einem tollen Nachmittag mit Eis und Baden kamen alle abends wieder rundum zufrieden nach Hause und sammeln in den nächsten Wochen sicher noch einige weitere Kilometer fürs Klima.

Bericht - Zirkus Arcobaleno

Bei gutem Wetter war am Mittwoch, 8. Juni der Kinderzirkus Arcobaleno aus Göppingen bei uns vor der St. Magnus Kirche zu Gast. Die 25 jungen Artist*innen zwischen 5 und 30 Jahren präsentierten viele Kunststücke und artistische Einlagen, die die Zuschauer jedes Mal mit lautem Applaus belohnten. Die Vorstellung war gut besucht, auch viele Kinder des Kindergartens sind noch geblieben um sich die Künstler anzusehen. Nach der Vorstellung waren alle Kinder noch zum Mitmach-Zirkus eingeladen, hier konnte dann jeder irgendwie ein Teil des Zirkus werden, was allen natürlich sehr gut gefallen hat. „Die Aufführung war schon echt klasse, aber dass wir danach auch noch mitmachen durften fand ich spitze!“ meinte eine der jüngeren Zuschauerinnen.

Wir bedanken uns bei den Künstler*innen und freuen uns schon
darauf sie auch nächstes Jahr hier wieder zu begrüßen.

Elias Meier

Bericht - Fronleichnam 2022

Wer an Fronleichnam zum Gottesdienst an den Fildenplatz kam, wird sich vielleicht verwundert die Augen gerieben haben: Die beiden Kirchenchöre in einer starken Besetzung in der Musikmuschel, die Musikkapelle von Fischbach direkt daneben, ein wunderschöner Blumenteppich mit Motiven aus dem Sonnengesang des Franz von Assisi, dazu die Gemeinde mit den Fahnenträgern, den Ministranten und den Erstkommunionkindern „in erster Reihe“.

Pfr. Michael Benner verstand es, das Fest in das „Heute“ zu übertragen und so gab es am Ende des Gottesdienstes wieder die feierliche Prozession zum Altar an der Grundschule und schließlich in die Kirche St. Magnus, wo die Gottesdienstgemeinde mit stürmischem Orgelspiel erwartet wurde. Bei Bratwurst und Getränken durfte das gelungene Fest ausklingen. Herzlichen Dank an all die vielen Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben!

M. Bauer

Bericht - Offenes Singen

Am 4. Juni fand in unserer Seelsorgeeinheit im Rahmen des Stadtkirchentags ein „Offenes Singen“ an der

Musikmuschel auf dem Fildenplatz in Fischbach statt. Mit 9 verschiedenen Künstlern mit Schlagzeug, Klavier, Trompete, Kontrabass und noch vielem mehr ging es bei schönem Sommerwetter gesanglich ganz schön zur Sache. Mit über 100 Besuchern war jeder Platz besetzt und auch nach dem Auftritt sind noch viele Leute zum anschließendem „Brot und Wein Vesper“ geblieben. Die Rückmeldungen der Zuschauer war durchweg positiv, auch noch Tage danach gab es immer wieder Eindrücke wie „Es war soo schön“ oder „Tolle Stimmen, Tolle Location, 100 Punkte“.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Künstlern, aber auch bei allen Ehrenamtlichen Helfern die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

Elias Meier

Stadtkirchentag - Zwei Tiere auf Reisen

Seit Montag ist der Schöpfungsgarten bei St. Magnus im Rahmen des Stadtkirchentags zu sehen. Eine Vielfalt an Vögeln und Tiere der Unterwasserwelt sind zu bestaunen. Mitgestaltet haben unteranderem die Kinder des Kindergarten St. Christophorus, Schüler*Innen der Grundschule Fischbach und einige Mitglieder*Innen aus der Gemeinde.

Aber dieser Schöpfungsgarten ist nicht nur eine Ausstellung mit Tierfiguren, sondern zwei Tieren ist es wohl im Garten zu langweilig geworden und sind aus diesem ausgebüchst. Das Seepferdchen hat den Anfang gemacht und ist aus der Unterwasserwelt geschwommen. Zu diesem Zeitpunkt schien es wohl eine stürmische See gewesen zu sein, denn es ist leider nicht weitgekommen und wurde leicht verletzt von einem Mitarbeiter gefunden und gepflegt. Jetzt ist es wieder unter seinen Freunden in der Wasserwelt. Anders sieht es bei unserem Papagei aus. Auch ihm war es einfach zu langweilig im Schöpfungsgarten und er hat seine Flügel ausgebreitet und ist in die weite Welt geflogen. Wohin der Papagei geflogen ist, ob er irgendwo für eine Pause gelandet ist und wie seine aktuelle Flugroute aussieht, ist uns bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Falls jemand einen Tipp hat, wo sich der Papagei aufhalten könnte, kann er/sie sich jederzeit im Pfarrbüro melden. Danke schön dafür!

Der Schöpfungsgarten freut sich über Besucher und bei dieser Gelegenheit kann sich der Besuchende auch ein Bild vom ausgeflogenen Papagei machen. Ein Foto von ihm ist an der Infowand.

Katholikentag „leben teilen“ in Stuttgart

Mit dem Zeppelin wären es 124 km nach Stuttgart gewesen, mit der Bahn war die Strecke dann schon doppelt so weit, doch kein Weg aus Deutschland war so lang, dass sich die Anreise zum Katholikentag nicht gelohnt hätte! Aus unserer SE waren über ein Dutzend Teilnehmer:innen gekommen, um in die Vielfalt der Veranstaltungen & Gottesdienste einzutauchen, die der Katholikentag in Stuttgart zu bieten hatte.

 

Das „Wege-Schild“ aus unserer SE war dabei das erste Schild, das beim Katholikentag mit Applaus empfangen wurde. Ja, es war ein lebensfrohes Festival mit viel guter Musik, Kultur, Kulinarik und zugleich getragen vom Nachdenken über „Gott und die Welt“ in Zeiten des Krieges und des Klimawandels. Im Gebet durfte man zur Ruhe kommen und sich stärken lassen in der großen „Gemeinschaft der Glaubenden“. Der nächste Katholikentag in Erfurt 2024 sollte schon jetzt fest im Kalender vorgemerkt werden!

Meinrad Bauer

Kolping sammelt für die Tafel

Der Häfler Tafelladen in der Keplerstraße ist derzeit gefordert wie noch nie. Immer mehr Menschen mit schmalem Geldbeutel kommen durch die steigenden Preise in Not, aber auch Geflüchtete, wie die vom Krieg in der Ukraine Vertriebenen. Die Kolpingsfamilie Fischbach stellt deshalb seit der Fastenzeit samstags und sonntags zu den Gottesdiensten in St. Magnus einen Sammelkorb auf. Benötigt werden haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Kartoffeln, Mehl, Zucker, Konserven sowie Hygieneartikel. Nehmen Sie doch bei Ihrem nächsten Einkauf zusätzlich eine Sachspende für den Sammelkorb mit und bringen es am Wochenende in St. Magnus vorbei. Die Kolpingsfamilie bedankt sich für Ihre Unterstützung.

Maiandacht in Riedern

Die traditionelle Maiandacht bei der Kapelle in Riedern wurde am Sonntag 22.5.22 um 19.00 Uhr von den beiden Kirchenchören St. Magnus und Peter und Paul unter der Leitung von Edith Schwarz und der Musikkapelle Fischbach unter der Leitung von Stefan Schabert sehr feierlich und schön gestaltet. In Zusammenarbeit mit der Familie Benz, konnten die Mesner Otto und Wolfgang Beck mit Wilson Hermez den Platz wunderbar gestalten. Die Gottesmutter mit dem Kind wurde zur Verehrung auf den neuen Außenalter von Peter und Paul gebracht und der Blumenschmuck von Frau Benz war schon ein Lob an Maria und Jesus. Aus dieser neuen Perspektive konnte man einfach ganz bewusst auch schauen und staunen über die herrliche Schöpfung Gottes. Das Wetter war Gott sei Dank auch noch stabil. Im Anschluss gab es noch Most, Dinnete und Kuchen im Hof von Familie Schraff, wo man sich noch gut miteinander unterhalten konnte.
Ein herzliche Vergelts Gott an alle, die mitgestaltet haben.
 
Pfr. Michael Benner
 

Klausurtagung der KGRs unserer SE FN West in Heiligkreuztal 13.-15. Mai 2022

Die beiden Kirchengemeinderatsgremien von St. Magnus und St. Peter und Paul waren vom 13.-15. Mai 2022 zur Klausurtagung im Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen verabredet. Für diese KGR Gremien war dies wegen der Pandemie die erste Klausur in der Legislaturperiode seit 2020. Die Rätinnen und Räte konnten sich in der Gemeinschaft neu finden und auf das Neue besinnen, was als Glaubensgemeinschaft auf uns zukommen wird.

 

In einer Rückmeldung aus dem KGR lesen wir:

“Danke für Orgelkonzert, Stadtrundgang, spirituelle Kirchenführung mit beeindruckendem Flüstergarten, Kräutergarten und einem wunderschönen Gottesdienst…. Toll, dass wirklich jeder an der GD-Vorbereitung beteiligt war, das war richtig spürbar in der gemeinsamen Feier. Vieles wirkt im Rückblick nach!

Es gab sehr viel Raum und Zeit um sich besser kennenzulernen und gesellig beieinander zu sein - gerade für die „neuen“ Räte.“

 

Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, was für unsere christliche Gemeinschaft in den Kirchengemeinden der Kernauftrag sein wird, der in die Gesellschaft hineinwirkt:

Entscheidend wird am Ende sein, wie wir das neue Gebot Jesu in unserem Leben und in unserer Seelsorgeeinheit umsetzen können. Es geht darum, dass wir die Liebe, die Gott uns schon geschenkt hat, unseren Mitmenschen weiterschenken. Das ist die Botschaft, die gesehen und verstanden wird.

Wir danken allen für ihr begleitendes Gebet, wir wurden mitgetragen.

 

Herzlichen Gruß!

Ihr und euer Pfarrer Michael Benner

Handpalmenverkauf

Der Erlös von 1.160 Euro aus dem diesjährigen Verkauf der Handpalmen kommt einem sozialen Zweck in unserer Gemeinde zugute.  Den Bastlerinnen und allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Erstkommunionfeiern 2022

In sechs verschiedenen Gottesdiensten an den zwei Wochenenden nach Ostern durfte wieder das „Eingeladen zum Fest des Glaubens“ erklingen: 46 Kinder aus unserer Seelsorgeeinheit konnten mit ihren Familien das Fest ihrer Erstkommunion feiern! Fast 1.000 Gäste aus nah und fern haben an diesen Gottesdiensten teilgenommen, die musikalisch vielfältig umrahmt waren. Zum ersten Mal erklang auch die berührende Musik der Alphornbläsergruppe aus Schnetzenhausen am Ende eines Gottesdienstes. In großer Dankbarkeit dass alle Kinder gesund geblieben waren und dass wieder so viele Leute in den verschiedenen Diensten zum Gelingen der Gottesdienste beigetragen haben, dürfen wir nun gespannt sein, welche Verstärkung unsere Minis in Fischbach und Schnetzenhausen erhalten werden.

Meinrad Bauer

Liedersingen der Erstkommunionfamilien

Es ist inzwischen schon wieder fast eine „Tradition“ geworden, dass die Erstkommunionkinder mit ihren Familienangehörigen vor Palmsonntag zum Liedersingen in die Magnuskirche eingeladen werden.

Das Liedprogramm steht dabei fest: Es sind all die Lieder, die beim Festgottesdienst gesungen werden. Pfr. Michael Benner führt durch den Abend, mal am Klavier, mal mit der Posaune, mal mit dem Akkordeon. Gesanglich unterstützt von Elias Maier und Meinrad Bauer ist es ein lebendiges Singen mit viel Bewegung und Klatschen. Zugleich wird die Bedeutung der Lieder für den Gottesdienstablauf in der Tiefe erfahrbar. Am Ende gibt es viele glückliche Gesichter – eine besondere, kostbare Stunde in diesen schweren Zeiten.

Meinrad Bauer

Rückblick Miniausflug nach Bad Saulgau

Die Minis haben nach langer Pause wieder ihren ersten Ausflug veranstaltet. Mit über 20 Kindern ging es in die JumpTown nach Bad Saulgau in die Trampolinhalle, was schon mehrmals von den Minis gewünscht wurde. Nach 90 Minuten Sprung-Action waren alle ganz schön ausgepowert und sogar die Jüngsten Minis waren müde. „Es hat super viel Spaß gemacht, jetzt bin ich aber echt fertig!“ meinte eine der jüngeren Ministranten.

Ein herzliches Dankeschön noch an die vielen Eltern, die uns dorthin gefahren haben.                                                                

Elias Meier

Eine neue Studentin im Praxissemester

Anfang März beginnt Anna Tran ihr Praxissemester in unserer Seelsorgeeinheit und wird damit im Sommer ihr Studium abschließen, bevor es dann weiter in das berufspraktische Jahr gehen wird. Der schulische Teil der Ausbildung wird an der Bodenseeschule stattfinden. Beim Gottesdienst am 13. März in St. Peter und Paul und an den Gottesdiensten am 26./27. März in St. Magnus wird sich Frau Tran den Gemeinden vorstellen. So freuen wir uns auf die Verstärkung im Pastoralteam und wünschen Frau Tran eine gute, gesegnete Zeit mit vielen interessanten Erfahrungen im Leben unserer beiden Kirchengemeinden.

M. Bauer

Liebe Gemeinde St. Magnus und St. Peter und Paul,

mit großer Vorfreude darf ich mein Praxissemester bei Ihnen absolvieren! Mein Name ist Anna Tran, bin 26 Jahre alt und ich studiere in Benediktbeuern Religionspädagogik.

Geboren und aufgewachsen bin ich in Heidenheim an der Brenz. Ich bin schon sehr gespannt auf die Zeit in Ihrer Seelsorgeeinheit und auf die schönen Begegnungen in dieser Zeit.

Ich freue mich drauf Sie alle kennenzulernen.

 

Mit vielen Grüßen und den besten Wünschen

Anna Tran

Erstkommunionkinder entdecken St. Vitus

Inzwischen gehört es zum Vorbereitungsprogramm der Erstkommunionkinder, zu einer Kirchen- und Orgelführung nach St. Vitus zu kommen. Schnell stellen die Kinder fest, dass diese Kirche so ganz anders ist als die St. Magnuskirche.

Die Figurengruppen am Altar, die Deckengemälde, die Kreuzwegstationen – all das erzählt anschaulich von der Buntheit unseres Glaubens. Manche Kinder kommen aus dem Fragen und Staunen gar nicht mehr heraus. Und wenn dann noch die kleine aber feine Orgel mit ihrem fast 200 Jahre alten Gehäuse erklingt, dann hat es sich mehr wie gelohnt, sich Zeit für einen Besuch in St. Vitus genommen zu haben.

M. Bauer

Gesund werden - gesund bleiben.

Sternsingeraktion 2022 in St. Magnus

Gerne wären unsere Sternsinger dieses Jahr wieder von Tür zu Tür gegangen, um Ihnen den Segen zu bringen. Aber auch dieses Jahr konnten wir leider das Sternsingen nicht wie sonst durchführen. Segen bringen, aber sicher - und so waren zwischen Weihnachten und Silvester mehrere Kinder von St. Magnus unterwegs und haben Segensflyer in die Briefkästen verteilt. Um diesen auch über Ihre Türen schreiben zu können, lagen wieder unsere Segenstüten mit Kreide oder Aufkleber bereit. Es freut uns, dass hier viele sich den Segen mitgenommen haben.

Zusätzlich haben unsere Sternsinger in unterschiedlichen kleinen Gruppen den Segen auch in den Gottesdiensten Ihnen gebracht. Neu in diesem Jahr war auch unsere „Sternsingerzeit" als offene Begegnung in der Kirche. Hier konnten wir Ihnen die diesjährige Aktion etwas ausführlicher vorstellen und bekannte und auch neue Lieder der Sternsinger singen. Hier freuten sich die Kinder auch über kleine Süßigkeitengeschenke, die sie sonst an den Türen erhalten.

Herzlichen Dank für die lieben Rückmeldungen, die wir erhalten haben und ein großes Vergelt’s Gott für Ihre Spenden und die Unterstützung der Sternsingeraktion in diesem Jahr. 

Wir denken, all unsere Angebote wurden freudig angenommen. Nun hoffen wir alle, dass die Kinder nächstes Jahr wieder in gewohnter Weise den Sternsingersegen in die Häuser bringen können und wünschen Ihnen für 2022 viel Gesundheit und Gottes Segen.

 

Ihr Sternsinger-Team von St. Magnus

 

Druckversion | Sitemap
St. Magnus Fischbach, Heiligenbergstr. 1, 88048 Friedrichshafen, Telefon 07541 952999-0, Fax 07541 952999-88, stmagnus.friedrichshafen@drs.de