Neues vom KGR 2020-2023
St. Magnus
Neues vom KGR 2023
Neues vom KGR 2022
Rückblick KGR-Sitzung 22. November 2022
In seiner Sitzung vom 22. November stellte Christian Stenzel im geistlichen Impuls das neue Meditationsbild nach Jesaja 9,2 dem Gremium vor. Im Anschluss berichteten die Mitglieder aus den Ausschüssen.
Die Kirchenchor-Gemeinschaft zwischen St. Magnus und St. Peter und Paul wurde einstimmig beschlossen.
Für den barrierefreien Zugang sind aktuell 4.733,50 Euro an Spenden eingegangen. Darüber sind wir sehr dankbar. Das bestärkt den Kirchengemeinderat weitere Aktionen zu planen.
Schutzkonzept und Prävention gegen sexuellen Missbrauch wird im neuen Jahr mit Informationen und Schulungen weitergeführt.
Die Gemeindefasnet am 10. Februar wird geplant. Das Gemeindefest findet am 9. Juli statt. Für die Erinnerungsstelen im Kloster Reute wurden 180 Euro gespendet. Anschließend wurde noch über die Neuregelung des Vertriebes des Kirchenanzeigers informiert.
Rückblick KGR-Sitzung vom 27. September '22 - St. Magnus
In seiner Sitzung vom 27. September reflektierte der KGR das sehr gelungene Gemeindefest mit abschließendem Orgelkonzert, das ökum. Grillfest der drei KGR-Gremien in unserer Seelsorgeeinheit - zum letzten Mal mit Pfarrerin Gertrud Hornung, den liebevoll gestalteten Segensweg für Familien, das Kräuterstraußbinden, das Erntedankfest mit den Erntehelferinnen und Erntehelfer und die Verabschiedung von Pfarrerin Gertrud Hornung in der evangelischen Kirchengemeinde. Es folgten die Berichte aus den Ausschüssen und aus dem Geschäftsführenden Ausschuss der Gesamtkirchengemeinde. Die neue Satzung der Gesamtkirchengemeinde wurde einstimmig angenommen. Die Energiesparverordnung wurde auf die Gebäude der Kirchengemeinde angewandt. Eine zentrale Schulung für Mesner wird stattfinden. Der geplante barrierefreie Zugang zu St. Vitus wurde einstimmig beschlossen. Es wird eine Spendenaktion zur Unterstützung geplant, weil der gesamte Betrag aus den Rücklagen von St. Vitus gestemmt werden muss. Die Kirchenchöre Fischbach und Schnetzenhausen streben eine Chorgemeinschaft an, 2 gemeinsame Proben haben schon stattgefunden.
Ein Projekt für 6 Monate wurde auf den Weg gebracht. Es werden Eltern mit Kleinkindern zu einer Chorprobe vormittags eingeladen. Cornelia Gerber wird diese Probe mit Eltern und Kindern gestalten.
Klausurtagung der KGRs unserer SE FN West in Heiligkreuztal 13.-15. Mai 2022
Die beiden Kirchengemeinderatsgremien von St. Magnus und St. Peter und Paul waren vom 13.-15. Mai 2022 zur Klausurtagung im Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen verabredet. Für diese KGR Gremien war dies wegen der Pandemie die erste Klausur in der Legislaturperiode seit 2020. Die Rätinnen und Räte konnten sich in der Gemeinschaft neu finden und auf das Neue besinnen, was als Glaubensgemeinschaft auf uns zukommen wird.
In einer Rückmeldung aus dem KGR lesen wir:
“Danke für Orgelkonzert, Stadtrundgang, spirituelle Kirchenführung mit beeindruckendem Flüstergarten, Kräutergarten und einem wunderschönen Gottesdienst…. Toll, dass wirklich jeder an der GD-Vorbereitung beteiligt war, das war richtig spürbar in der gemeinsamen Feier. Vieles wirkt im Rückblick nach!
Es gab sehr viel Raum und Zeit um sich besser kennenzulernen und gesellig beieinander zu sein - gerade für die „neuen“ Räte.“
Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, was für unsere christliche Gemeinschaft in den Kirchengemeinden der Kernauftrag sein wird, der in die Gesellschaft hineinwirkt:
Entscheidend wird am Ende sein, wie wir das neue Gebot Jesu in unserem Leben und in unserer Seelsorgeeinheit umsetzen können. Es geht darum, dass wir die Liebe, die Gott uns schon geschenkt hat, unseren Mitmenschen weiterschenken. Das ist die Botschaft, die gesehen und verstanden wird.
Wir danken allen für ihr begleitendes Gebet, wir wurden mitgetragen.
Herzlichen Gruß!
Ihr und euer Pfarrer Michael Benner
Rückblick KGR-Sitzung vom 5. April '22 - St. Magnus
In seiner Sitzung vom 5. April konnte der KGR Pastoralreferent Philip Heger digital begrüßen, der über den Firmweg in der Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen informiert hat und seine 50%ige Profilstelle: innovative Pastoral in der Gesamtkirchengemeinde vorgestellt hat. Das Gremium war beeindruckt von der Informationsfülle und freute sich über die vielen Kooperationsmöglichkeiten. Die Ausschüsse gaben ihre Berichte. Über die aktuelle Verordnung des Bischofs zum Gottesdienst wurde ausführlich beraten und eine Regelung für unsere Kirche beschlossen. Die KGR-Klausur in Heiligkreuztal wurde abschließend geplant. Als Soforthilfe für die Flüchtlinge aus der Ukraine wurde beschlossen, 2.000 Euro aus der Pfarrcaritas an Caritas International zu überweisen. Die Informationen zum Katholikentag wurden besprochen und die Aktionen unserer Seelsorgeeinheit beim Ökum. Stadtkirchentag vom 30. Mai bis 6. Juni wurde vorgestellt.
Rückblick KGR-Sitzung vom 26. Januar '22 - St. Magnus
Die Kirchengemeinderats-Sitzung begann mit einem Lokaltermin in St. Magnus. Der aktuelle Stand der Dachsanierung wurde erläutert. Der Impuls fand in der Kirche statt. Anschließend wurden die neu renovierten Räume unter der Kirche
begangen und gelobt. Im Rückblick wurden die Gottesdienste während der Weihnachtszeit unter den besonderen Umständen besprochen. Die Klausur im Mai wurde vorbereitet. Einige Berichte aus den Ausschüssen wurden gegeben. Gemeinsam brachte man sich auf den aktuellen Stand der derzeit gültigen Regelungen der Pandemie. Das geplante Konzert des Philharmonischen Chores am 8. Mai wurde unter den aktuellen Bedingungen für Konzerte genehmigt. Es wurde noch eine Diskussion über die aktuellen kirchenpolitischen Ereignisse geführt.
Neues vom KGR 2021
Rückblick KGR-Sitzung vom 23. November '21 - St. Magnus
In seiner letzten Sitzung vom 23. November wurde im Rückblick die Arbeit der Ausschüsse besprochen. Meinrad Bauer berichtete über den Stand der Erstkommunion-Vorbereitungen. Pfarrer Benner reflektierte die Firmvorbereitung und den Firmgottesdienst und bedankte sich bei allen Engagierten.
Es wurde über die derzeit gültigen Regelungen der Pandemie beraten. Die geplante musikalische Adventsmeditation mit dem Männerchor Fischbach muss jetzt leider ausfallen. Das geplante Konzert des Gospelchors der evangelischen Kirchengemeinde zur Unterstützung der Baumaßnahmen am evangelischen Gemeindehaus wurde für einen Termin im Juni 2022 in St. Magnus genehmigt.
Die Eigenmittel-Bereitstellung für die statische Ertüchtigung des Kirchendachs von St. Magnus und die Sanierung des Kunstfensters im Westen wurde schon im Umlauf-Beschluss einstimmig angenommen, damit die Gesamtkirchengemeinde die Gesamtfinanzierung zusammen mit dem Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg in die Wege leiten konnte.
Die zukünftigen Sitzungstermine wurden abgesprochen.
Die Möglichkeit eines barrierefreien Eingang für die St.-Vitus-Kirche wird geprüft.
Rückblick KGR-Sitzung vom 22. Juni '21 - St. Magnus
In seiner letzten Sitzung vom 22. Juni befasste sich der Kirchengemeinderat St. Magnus mit den Berichten der einzelnen Ausschüsse. Der neue Pandemiestufenplan wurde verabschiedet. Über das Gutachten des Kirchendaches wurde gesprochen, die Renovierungsarbeiten im Franziskuszimmer wurden betrachtet und über den Abschluss der Arbeiten an den Glocken von St. Vitus wurde berichtet. Für das schon beschlossene Schutzkonzept zur Prävention von sexuellem Missbrauch wurde Erna Lutz-Angele zur Ansprechperson für unsere Seelsorgeeinheit benannt. Für die Ministranten werden neue weiße Obergewänder angeschafft. Der Rat wurde über die Betreuungsgruppen für ältere Menschen informiert, welche von der Sozialstation vermutlich ab Herbst regelmäßig im Magnussaal angeboten wird. Das Gemeindefest muss in diesem Jahr leider noch einmal abgesagt werden.
Rückblick KGR-Sitzung vom 26. Januar '21 - St. Magnus
In seiner letzten Sitzung vom 26. Januar stellte sich die neue Kindergartenleiterin, Frau Saupp, in der Videokonferenz den Mitgliedern des KGR vor. Wir freuen uns über ihren Start und wünschen ihr gutes Gelingen und dabei Gottes Segen.
Der neu gebildete Bauausschuss kümmert sich konkret um die Renovierung des Franziskussaales unter der Kirche und berichtete detailliert von den ausgesuchten Materialien. Der Start der Arbeiten soll im Frühjahr sein, wenn alles durchgeführt werden kann, wie es jetzt geplant ist. Auch der Öffentlichkeitsausschuss hat sich schon grundsätzlich über seine Arbeit verständigt und möchte einige Dinge verändern und neu gestalten. Der Jugendausschuss traf sich Anfang Februar. Der Kindergarten- und Familienausschuss traf sich 2 Tage nach der KGR-Sitzung und der Pastoralausschuss plante zum ersten Mal 1 Tag nach der KGR-Sitzung. Erste Planungen vom Katholikentag 2022 wurden angekündigt. Die Sternsingeraktion in Fischbach konnte bekanntermaßen ja nur begrenzt stattfinden. Trotzdem sind wir mit ca. 5.745 Euro bei knapp der Hälfte der Spenden des Vorjahres. Danke an alle Mitwirkenden und die Spender. Die Erstkommunion-Vorbereitung läuft unter den besonderen Vorzeichen sehr reduziert, aber intensiv. Alle wurden auf den neuesten Stand der Maßnahmen im Zusammenhang mit Covid 19 gebracht. Wir danken allen Mitwirkenden im Ordner- und Kommunionhelfer-/Lektorendienst für die treue Mitarbeit. Franz Bühler gab einen Überblick zum Haushaltsplan der GKG. Personalangelegenheiten wurden nicht öffentlich behandelt. Unter Sonstiges wurde der Rückmeldebrief der Diözese zum KiamO-Prozess sehr erfreut aufgenommen. Gemeinsam wurde auch noch ein Rückblick über die Gottesdienste über die Weihnachtsfeiertage gehalten. Die Vorbereitung für das Klausurwochenende wurden gestartet. Der Gottesdienst mit Krankensalbung für SeniorInnen, der für den 10. März geplant war, kann so leider nicht stattfinden. Wir bleiben mit den Senioren in Verbindung.
Neues vom KGR 2020
Konstituierende Sitzung vom 16. Juni '20
des KGR St. Magnus Fischbach
Am Dienstag, 16. Juni, konnte die Konstituierende Sitzung des Kirchengemeinderates St. Magnus Fischbach im Magnussaal endlich stattfinden. Der neue Rat war schon am 22. März 2020 gewählt worden.
Die Sitzordnung war ungewöhnlich und nutzte den gesamten Saal aus, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Die 12 gewählten und 4 beratenden Mitglieder wurden von Pfarrer Michael Benner herzlich begrüßt und nach einem gemeinsamen geistlichen Impuls im neuen Amt persönlich verpflichtet.
Der KGR wählte einvernehmlich Franz B. Bühler zu seinem Gewählten Vorsitzenden und bestimmte erstmals mit Andrea Wachter und Sarah Rizzo zwei Stellvertreterinnen, um die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen.
Als Schriftführer/in wurden Marion Keller und Edgar Thelen ebenso einvernehmlich gewählt. Auch die übrigen wichtigen Vertretergremien konnten besetzt werden:
Gesamtkirchengemeinderat: Franz B. Bühler, Klaus Weyermann und Thomas Störmer
Gemeinsamer Ausschuss der Seelsorgeeinheit: Dr. Christian Stenzel, Silvia Deiringer, Klaus Weyermann, Andrea Wachter Vertreterin im Dekanatsrat: Heike Wagener.
Pfarrer Michael Benner bedankte sich mit Blumen und handbemalten Osterkerzen für das außerordentliche Engagement von Marion Keller und Andrea Wachter, die tatkräftig mit viel Zeiteinsatz und Herzblut die Arbeit in der Krisenzeit mitgestaltet haben.
Die Arbeitsweise des KGR wurde geklärt, von den dringenden Anschaffungen während der Coronakrise wurde detailliert berichtet, der neueste Stand der Turmrenovierung besprochen und ein ökumenischer Gottesdienst terminiert.
Mit einem gehörten geistlichen Abendlied und der Bitte um Gottes Segen endete der Abend.
Am 4. Juli trifft sich der KGR mit den neuen Mitgliedern von St. Peter und Paul Schnetzenhausen zum Qualifizierungstag mit Dekanatsreferentin Christa Hecht-Fluhr.