Sternsinger

St. Magnus

Die Sternsingeraktion ist heute die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Seit über 55 Jahren gehen Kinder zu Jahresbeginn als Sternsinger verkleidet in die Häuser und erinnern an die heiligen drei Könige. Sie bringen den Segen für das kommende Jahr in die Häuser und sammeln Geldspenden für Kinder in ärmeren Teilen der Welt. Durch ein Leitwort wird jedes Jahr das Leben der Kinder in einem Beispielland vorgestellt und so Solidarität mit diesen Kindern bewirkt. Insgesamt werden jedes Jahr Hilfsprojekte in mehr als 110 Ländern der Welt durch die Sternsingeraktion unterstützt.
Unser Team:
Das Sternsingerteam besteht jedes Jahr aus 3-5 Mitgliedern zur Organisation unter der Leitung von Dorothea Reischmann und natürlich allen fleißigen Kindern und Jugendlichen, die sich jedes Jahr für die Aktion engagieren.
Aufgaben:
Die Aufgabe des Organisationsteam ist es, die Kinder und Jugendlichen in unserer Gemeinde auf die jeweilige Sternsingeraktion vorzubereiten und bei der Aktion zu betreuen.
Zum Beispiel durch
  • das Bewerben der Aktion,
  • einen Infotreff für Interessierte,
  • das Vorbereiten der Aussendungs- und Rückkehr-Gottesdienste,
  • das Vorbereiten aller Materialien und der Gewänder und schließlich
  • die Koordination und Betreuung der Sternsingerbesuche.

 

Sternsingeraktion:
Sichtbarer Beginn der Sternsingeraktion bei uns ist jeweils im Rahmen eines Aussendungsgottesdienstes. Offizieller Abschluß ist dann immer ein gemeinsamer Gottesdienst am 6. Januar, in dem die Rückkehr der Sternsinger gemeinsam gefeiert wird.
 
Zwischen dem Aussendungsgottesdienst und dem 5. Januar laufen die Kinder  in Fischbach, Manzell und Spaltenstein und bringen den Segen zu den Häusern. Die genauen Tage und Zeiten werden jedes Jahr neu festgelegt und können dem gesonderten Terminplan entnommen werden. Gerne können die Kinder spontan, auch nur tageweise kommen oder auch nur morgens oder nur mittags. So wie Sie Zeit und Ihr Kind Lust hat. 
 
Durch die stetig wachsende Anzahl an Haushalten freuen wir uns, wenn viele Kinder mitmachen! Es ist ein Einsatz, der sich immer für uns alle lohnt:
Die Sternsinger freuen sich, dass sie durch ihr Mitwirken vielen ärmeren Kindern helfen können - sie spüren dies unmittelbar an der Menge der Spenden, die sie sammeln. Für viele ist es eine wertvolle Erfahrung, gemeinsam als Sternsingergruppe von Haus zu Haus zu ziehen und hier immer wieder gern empfangen zu werden. Nicht zuletzt motivieren natürlich auch die vielen Süßigkeiten, die den Sternsingern selbst in vielen Häusern für ihren Ensatz zugesteckt werden und die sie am Ende gerne mit nach Hause nehmen...
 
Für Kontakt und Fragen erreichen Sie uns über:

Großartiger Einsatz der Sternsinger

von St. Magnus

Lange habe sie darauf gewartet - dieses Jahr durften Sie wieder losziehen. 25 Kinder und Jugendliche waren 7 Tage in unserer Gemeinde unterwegs im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Mit großer Begeisterung und scheinbar unerschöpflicher Energie haben sie viele Male unter dem Leitwort „Kinder stärken, Kinder schützen“ den Segen zu den Menschen gebracht. Uns hat es sehr gefreut, dass wir nach zwei Corona-Jahren jetzt auch viele neue Königinnen und Könige Willkommen heißen durften, die ebenfalls begeistert dabei waren. 

Auch wenn es manchmal ganz schön anstrengend war, am Ende können die Sternsinger von Fischbach, Manzell und Spaltenstein sehr stolz auf ihren Einsatz sein, denn 11.658,77€  kamen letztendlich bei der Sammlung in St. Magnus zusammen. Diese tolle Aktion durften wir auch am Ende mit einem leckeren Abschlussessen feiern. Vielen Dank an Herr und Frau Radunski, die uns so lecker bekocht haben.

 

An dieser Stelle möchten wir uns alle auch ganz herzlichst bei allen Spendern und die freundliche Aufnahme an den Türen bedanken.  Ein weiteres Dankeschön geht an die Eltern, die die Kinder bei der Aktion unterstützt und zum Teil begleitet haben. 

 
Download - Sternsingeraktion 2023 Laufzeiten
Laufzeiten.pdf
PDF-Dokument [195.0 KB]

Sternsinger - Lust zu basteln?

Auf der Kinderseite finden sich Bastelideen der Sternsingeraktion

Infos zur diesjährigen Aktion 2023

 

Kinder stärken, Kinder schützen Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse auszudrücken. Einsatz des Projektpartners ALIT in Indonesien Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psycho-sozial betreut und begleitet. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Neben der überregionalen politischen Lobbyarbeit für den Kinderschutz setzt sich ALIT in den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport und Bildung für die Stärkung von Kindern ein. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen auch, wie sie sich besser schützen können. Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Mädchen und Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt bei den Erwachsenen.

So wirkt die Sternsingeraktion Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland. Und sie macht deutlich, dass es Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses Kinderrecht einzufordern und zu gewährleisten. Am Beispiel der ALIT-Stiftung veranschaulichen die Aktionsmaterialien, wie die Hilfe der Sternsinger wirkt und wie ein starker Sternsinger-Partner in Indonesien Kinder schützt und stärkt. Film und Werkheft stellen Methoden aus dem ALIT-Kinderschutztraining vor, die Sternsinger in der Gruppenstunde auch selbst umsetzen können. Die Aktion zeigt, wie die Sternsinger mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte weltweit zu fördern und auch in Deutschland auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der pädagogischen Materialien zur Vorbereitung auf die Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit. Ausführliche Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2023 sowie den neuen Sternsingerfilm finden Sie ab Mitte September auf unserer Internetseite: www.sternsinger.de

Rückblick

Gesund werden - gesund bleiben.

Sternsingeraktion 2022 in St. Magnus

Gerne wären unsere Sternsinger dieses Jahr wieder von Tür zu Tür gegangen, um Ihnen den Segen zu bringen. 

Aber auch dieses Jahr konnten wir leider das Sternsingen nicht wie sonst durchführen. Segen bringen, aber sicher - und so waren zwischen Weihnachten und Silvester mehrere Sternsinger von St. Magnus unterwegs zu den Häusern und haben Segensflyer verteilt. Um diesen auch über Ihre Türen schreiben zu können, lagen wieder unsere Segenstüten mit Kreide oder Aufkleber für Ihre Türen bereit. 

Es freut uns, dass hier viele sich den Segen mitgenommen haben.

Als Dankeschön für die Sternsinger bei den unterschiedlichen Aktionen haben wir im Sommer abends gegrillt.

Das Wetter zeigte sich zwar nicht von seiner besten Seite, dies tat aber der Stimmung keinen Abbruch.
Druckversion | Sitemap
St. Magnus Fischbach, Heiligenbergstr. 1, 88048 Friedrichshafen, Telefon 07541 952999-0, Fax 07541 952999-88, stmagnus.friedrichshafen@drs.de