Wegbegleiter - Gebete und Impulse

Fünf Minuten für den Frieden

 

Täglich um 12 Uhr für den Frieden in der Ukraine beten: Die Diözese Rottenburg-Stuttgart startet eine umfassende Gebetsaktion.

 

 

Download:

5 Minuten für den Frieden
Friedensgebet - 5 Minuten für den Fried[...]
PDF-Dokument [392.3 KB]

Ökumenische Abendgebete in der Fastenzeit

 

Unter dem Motto „Begegnungszeit – Begegnungsräume“ möchten wir an den Donnerstagabenden jeweils um 18 Uhr zu einem Abendgebet (ca 25 Min) in die Ev. Kirche von Manzell einladen.

Beginnend am Donnerstag, 10. März bis zum Donnerstag, 7. April wollen wir in den Gebetszeiten den Blick auf die Begegnung mit uns selbst, die „anderen“ und damit auf Gott richten und uns dadurch neue Zuwendung schenken lassen.  

Gerne können Sie die Gebetsimpulse auch unserer Homepage als 7-tägige „Exerzitien im Alltag“ abrufen.

 

Bitte tragen Sie in der Kirche eine FFP2-Maske. Vielen Dank!

 

Es freuen sich auf Ihr Kommen

Pfrin Gertrud Hornung & Meinrad Bauer

Fastenimpuls1
Tag 1 0202.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
Fastenimpuls2
Tag 2 0202.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
Fastenimpuls3
Tag 3 0202.pdf
PDF-Dokument [3.5 MB]
Fastenimpuls4
Tag 4 0202.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
Fastenimpuls5
Tag 5 0202.pdf
PDF-Dokument [3.5 MB]
Fastenimpuls6
Tag 6 0202.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
Fastenimpuls7
Tag 7 0202.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]

Ökumenischer Aufruf zum Gebet für die Ukraine

 

Einladung zum bundesweiten Friedensgebet

für die Ukraine - Sonntagabend, 27. Februar

 

Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) rufen gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) die Gläubigen zum Gebet für den Frieden in der Ukraine auf. Die Kirchengemeinden und christliche Gruppen sind eingeladen, sich am kommenden Sonntag, 27. Februar 2022, am frühen Abend in Friedensgottesdiensten und gemeinsamen Gebeten mit den Opfern des Krieges zu verbinden und Frieden für die geschundene Ukraine zu erbitten. Die Kirchenglocken sollen zum Gebet einladen.

 

 

Liebe Schwestern und Brüder,

 

Sie sind eingeladen, die Menschen in der Ukraine durch Ihr Gebet zu unterstützen am Sonntagabend um 18.00 Uhr, wenn die Gebetsglocken läuten, im Anschluss an den „Engel des Herrn“ (GL 3,6) mit folgendem Gebet:

Friedensgebet

 

Gott des Himmels und der Erde und Vater aller Menschen.

Voll innerer Unruhe hören und sehen wir die Nachrichten.

Mit Sorge schauen wir auf die Menschen im Kriegsgebiet.

In Angst und Unsicherheit blicken wir in die nächste Zeit.

Wir sind erschüttert über die Ereignisse in der Ukraine und

über das Ausmaß an Elend, das dieser Krieg schafft.

In alldem fragen wir nach dir, Gott

und klagen dir unsere Not und Ratlosigkeit.

Erbarme dich der Menschen, die den Krieg erleiden.

Tröste alle, die mit ihnen leiden und ihnen verbunden sind.

Öffne Wege und Türen für Verhandlungen,

Öffne Herzen und Gedanken für den Frieden.

 

Mit Jesus, der seliggepriesen hat, die Frieden stiften,

beten wir zu dir:

Vater unser…

Gegrüßet seist du, Maria,…

 

Der Friede Gottes, der alles Begreifen übersteigt,

bewahre unsere Herzen und Gedanken

in der Gemeinschaft mit Jesus Christus.

 

So segne uns und alle,

für die wir beten,

Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Amen

 

 

Gebetsbild

Hier steht Ihnen das Gebetsbild der Diözeses Rottenburg Stuttgart

zum Download bereit:

Friedensgebet
Gebetsbild-fuer-den-Frieden-in-der-Ukrai[...]
PDF-Dokument [504.1 KB]

Das Friedensgebet des Hl. Franziskus

 

Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich den Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.

 

Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.

 

Denn wer sich hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben. Amen.

 

 

Hl. Franz von Assisi

Ein Gebet als Wegbegleiter 

 

Gebet zum Schöpfer

 

Herr und Vater der Menschheit,

du hast alle Menschen mit gleicher Würde erschaffen.

Gieße den Geist der Geschwisterlichkeit in unsere Herzen ein.

Wecke in uns den Wunsch nach einer neuen Art der Begegnung,

nach Dialog, Gerechtigkeit und Frieden.

Sporne uns an, allerorts bessere Gesellschaften aufzubauen

und eine menschenwürdigere Welt

ohne Hunger und Armut, ohne Gewalt und Krieg.

Gib, dass unser Herz sich

allen Völkern und Nationen der Erde öffne,

damit wir das Gute und Schöne erkennen,

das du in sie eingesät hast,

damit wir engere Beziehungen knüpfen

vereint in der Hoffnung und in gemeinsamen Zielen. Amen.

 

Gegeben zu Assisi, beim Grab des heiligen Franziskus, am 3. Oktober,

Vigil vom Fest des „Poverello“, im Jahr 2020, dem achten meines Pontifikats.

 

 

Gebet von Papst Franziskus

aus seinem Neuen Lehrschreiben: "Fratelli Tutti"

Maria sagt uns:

Hereinspaziert! Schön, dass du uns besuchst!

 

- Impuls -

In der Apostelgeschichte wird ausdrücklich erwähnt, dass auch Maria, die Mutter Jesu nun ständig mit ihnen zusammen war, bei ihnen war. Sie hat die Gemeinschaft der Jünger unterstützt, aus Treue zu ihrem Sohn. Sie hat sicher in hohem Maße dazu beigetragen, dass die Gemeinschaft der

Jünger zusammenblieb.

 

Das Gebet war ihre Stärke. Eine Gemeinschaft, die vom Gebet getragen, vom gemeinsamen Gotteslob geprägt ist, ist offen für das Wirken Gottes. Sie befähigt die Mitglieder, auch als Einzelne stark zu sein. Die Apostelgeschichte berichtet, dass sie in das Obergemach hinaufgingen, wo sie nun ständig blieben. Im verborgenen Gebet bereiten sie sich vor auf das Kommen des Heiligen Geistes, bevor sie den Auftrag des Herrn erfüllen: Geht zu allen Völkern ...

 

Nach dieser kurzen Schilderung wird Maria in der Schrift nicht mehr namentlich

erwähnt. Sie tritt zurück in die Verborgenheit, in die Stille. Sie lässt ihrem Sohn den Vortritt. So still und unauffällig wie ihr Lebensweg, so still wird es auch jetzt wieder um sie. Hat auch sie ihren Auftrag erfüllt?

 

Maria lehrt uns, dass auch das Verborgene und Stille einen wichtigen Platz im Leben hat, dass sie ein wichtiger Teil auch unseres Lebens sein muss. „In der Stille und im Verborgenen liegt eure Kraft“, heißt es in einem Psalm. Maria hat es uns vorgelebt.

 

Wir können antworten:  Gegrüßet seist du Maria voll der Gnade…..

 

Maria mit dem Kinde lieb,

uns allen deinen Segen gib!

AMEN

- Mariengebet 1 -

 

O Maria,

du erstrahlst immer auf unserem Weg

als Zeichen des Heils und der Hoffnung.

Wir vertrauen auf dich, Heil der Kranken,

der du unter dem Kreuz mit dem Schmerz Jesu vereint warst

und fest deinen Glauben bewahrt hast.

 

Du, Heil des römischen Volkes,

weißt, was wir brauchen.

Wir sind sicher,

dass du dafür sorgen wirst,

dass wie zu Kana in Galiläa

Freude und Frohsinn zurückkehren mögen

nach dieser Zeit der Prüfung.

 

Hilf uns, Mutter der göttlichen Liebe,

uns dem Willen des Vaters anzugleichen

und das zu tun, was Jesus uns sagen wird,

der unser Leiden auf sich genommen

und unseren Schmerz getragen hat,

um uns durch das Kreuz

zur Freude der Auferstehung zu führen. Amen.

 

Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesmutter.

Verschmähe nicht unser Gebet in unseren Nöten,

sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren,

o du glorreiche und gebenedeite Jungfrau.

 

- Mariengebet 2 -

 

»Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir,

o heilige Gottesmutter.«

 

In dieser dramatischen Situation voll von Leiden und Ängsten, welche die ganze Welt bedrücken, wenden wir uns an dich, o Mutter Gottes und unsere Mutter, und suchen Zuflucht unter deinem Schutz und Schirm.

 

O Jungfrau Maria, in dieser Pandemie des Coronavirus wende deine barmherzigen Augen uns zu und tröste alle, die um ihre verstorbenen Angehörigen trauern und weinen, die zuweilen in einer die Seele verletzenden Weise beerdigt wurden. Stütze alle, die sich um die Kranken ängstigen, denen sie wegen der Ansteckungsgefahr nicht nahe sein können. Schenke Zuversicht denen, die wegen der ungewissen Zukunft und der Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit in Sorge sind.

 

Mutter Gottes und unsere Mutter, erflehe für uns bei Gott, dem barmherzigen Vater, dass diese harte Prüfung ein Ende habe und am Horizont wieder Hoffnung und Friede erscheine. Wie zu Kana trete bei deinem göttlichen Sohn für uns ein, dass die Familien der Kranken und der Verstorbenen getröstet werden und sie im Herzen wieder Vertrauen fassen können.

 

Beschütze die Ärzte, die Krankenschwestern und –pfleger, die im Gesundheitswesen Tätigen und die Freiwilligen, die in dieser Notsituation an vorderster Front kämpfen und ihr Leben riskieren, um das anderer zu retten. Begleite ihr heroisches Bemühen und gib ihnen Kraft, Güte und Gesundheit.

 

Sei du bei denen, die Tag und Nacht die Kranken pflegen, und hilf den Priestern, die mit seelsorgerischem Eifer und einem dem Evangelium entsprechenden Einsatz versuchen, allen zu helfen und eine Stütze zu sein.

 

Heilige Jungfrau Maria, erleuchte den Verstand der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, auf dass sie geeignete Lösungen zur Bekämpfung des Virus finden.

 

Stehe den Verantwortlichen der Nationen bei, dass sie Weisheit, Fürsorge und Großmut walten lassen und mit Weitblick und im Geist der Solidarität durch soziale und wirtschaftliche Programme all denen zur Hilfe kommen, denen das Nötige zum Leben fehlt.

 

Heilige Maria, rühre die Gewissen an, damit die Unsummen für die Vermehrung immer ausgeklügelterer Waffensysteme vielmehr einer angemessenen Forschung zur künftigen Vermeidung ähnlicher Katastrophen zugutekommen.

 

O geliebte Mutter, lass in der Welt das Zugehörigkeitsgefühl zu der einen großen Familie wachsen im Bewusstsein des Bandes, das uns alle eint, damit wir in geschwisterlichem und solidarischem Geiste der vielfachen Armut und den Situationen des Elends Abhilfe leisten. Stärke uns, damit wir feststehen im Glauben, Ausdauer haben im Dienen und beharrlich sind im Beten.

 

O Maria, Trösterin der Betrübten, nimm deine geplagten Kinder in den Arm und erwirke bei Gott, dass er in seiner Allmacht eingreife, um uns von dieser schrecklichen Epidemie zu befreien, damit das Leben unbeschwert wieder seinen normalen Gang aufnehmen kann.

 

Dir vertrauen wir uns an, die du auf unserem Weg als Zeichen des Heils und der Hoffnung erstrahlst. O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria. Amen.

Kirchenglocken lassen aufhorchen
 
Am Morgen, am Mittag und am Abend laden Sie ein den Tag zu unterbrechen und für- und miteinander zu beten.
Unser traditionelles kath. Gebet beim Gebetsläuten ist das "Angelus-Gebet". 
"Der Engel des Herrn" GL 3,6:
 
V Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
A und sie empfing vom Heiligen Geist.
Gegrüßet seist du, Maria...
V Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn;
A mir geschehe nach deinem Wort.
Gegrüßet seist du Maria...
V Und das Wort ist Fleisch geworden
A und hat unter uns gewohnt.
Gegrüßet seist du Maria...
V Bitte für uns, heilige Gottesmutter,
A dass wir würdig werden der Verheißungen Christi.
V Lasset uns beten.- Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein. 
Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, erkannt.
Lass uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung gelangen. 
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Amen.

 

 

Pdf-Download: "Angelus"-Gebet GL 3,6

Angelus-Gebet
Angelusgebet.pdf
PDF-Dokument [27.2 KB]

Ökumenisches Morgen-/Mittags-/Abendgebet

Morgengebet für zuhause - Läuten der Glocken um 7.30 Uhr
 

Gebet

Die Nacht ist vergangen

der Tag ist herbeigekommen

lasst uns Herzen und Sinne öffnen für das Licht.

Herr, unser Gott,

wir danken dir für die Ruhe der Nacht

und für das Licht dieses neuen Tages.

Lass uns bereit sein, 

aufmerksam mitzugehen mit dir 

und wach sein für dich wo immer du uns begegnest.

Sei mit uns in allen Stunden dieses Tages. Amen 

 

Segen

Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. 

 

 

Pdf-Download: Morgengebet für zuhause - Ökumene

Morgengebet für zuhause - Ökumene
Morgengebet.pdf
PDF-Dokument [13.4 KB]
Mittagsgebet für zuhause - Läuten der Glocken um 12.00 Uhr
 

Gebet 

Auf der Höhe des Tages halten wir inne.

Lass uns Herzen und Hände erheben

zu Gott, der unseres Lebens Mitte ist: 

Herr, unser Gott,

lass uns vor dir stehen

mitten im Tagwerk

gib uns den Mut und die Kraft,

dass wir das Eine suchen,

dass wir tun, was Not ist,

lass uns leben vor deinen Augen der Liebe. Amen.

 

Segen

Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. 

 

 

Pdf-Download: Mittagsgebet für zuhause Ökumene

Mittagsgebet für zuhause - Ökumene
Mittagsgebet.pdf
PDF-Dokument [13.4 KB]
Abendgebet für zuhause - Läuten der Glocken um 18.00 Uhr
(Auszug aus dem Abendgebet)
 

Gebet 

Unser Abendgebet steige auf zu dir, Herr,

und es senke sich auf uns herab dein Erbarmen.

Dein ist der Tag, und dein ist die Nacht.

Lass, wenn des Tages Schein vergeht,

uns leuchten das Licht deiner Wahrheit.

Geleite uns zur Ruhe der Nacht

und dereinst zu ewigen Vollendung.

 

Segen

Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. 

 

 

Pdf-Download: Abendgebet für zuhause - Ökumene

Abendgebet für zuhause - Ökumene
Abendgebet.pdf
PDF-Dokument [28.0 KB]