Warum läuten Kirchenglocken?
Klar, sie wollen uns durch den Tag führen und wenn wir selbst keine Uhr zur Hand haben, macht nichts!
Wir können beim mit zählen der Glockenschläge herausfinden wie spät es ist. Das ist schon mal große klasse!
Läuten Kirchenglocken, ist das ein Zeichen für uns, vielleicht auch ein Signal.
Wir werden aufmerksam. Und für jeden von uns kann es etwas anderes bedeuten:
Und noch vieles, vieles mehr….
Was großartig ist,
es gibt auch ganz geheimnisvolle Verabredungen mit Gott und das dreimal am Tag. Von zuhause aus, von unterwegs mit vielen Menschen oder ganz allein.
Am Morgen um 7.00 Uhr, am Mittag um 12.00 Uhr und am Abend 19.30 Uhr läuten ganz speziell dafür die Kirchenglocken.
Für dieses Treffen mit Gott gibt es ein bestimmtes Gebet, es heißt „Der Engel des Herrn“, dass meist die Erwachsenen beten. Aber auch jedes andere Gebet können wir dafür verwenden. Es gibt sooooo viele!!!
Auch dein Lieblingsgebet hat hier seinen Platz. Vielleicht singst du gerne ein Lied für Gott oder möchtest ihm einfach was erzählen. Alles darf sein, der liebe Gott ist sicherlich gespannt und wird sich freuen.
Damit es weitergeht brauchen wir dein Hilfe, wir freuen uns wenn du uns dein Liebelingsgebet zuschickst, was du dazu machen kannst? Lies weiter bei... "Platz für dein Lieblingsgebet"
Schon gewusst...
Vier Glocken sind im Turm
Im Turm von St. Magnus sind vier Glocken, aber die unterscheiden sich ganz schön. Sie heißen verschieden, spielen unterschiedliche Töne und auch die Größe und das Gewicht ist bei jeder Glocke anders.
Schauen wir uns doch mal die Glocken genau an
Unsere Magnusglocke und St. Josefs-Glocke sind seit 64 Jahren auf diesem Turm.
Die Magnusglocke klingt in dem Ton „d“ und ist die größte und schwerste der vier.
Was denkst du, was wiegt denn so eine Glocke?
Also die Magnusglocke wiegt 1.750 kg, wie du weißt ist das wirklich sehr schwer. Das ist ungefähr so schwer wie ein großer SUV.
Die zweitgrößte Glocke ist die St. Josefs-Glocke mit dem Ton „e“ und wiegt 1250 kg.
Die St. Vitus-Glocke und die Marienglocke sind kleiner, dafür aber ein paar Jahre älter. Sie waren zuerst im Turm von St. Vitus und wurden dann vor 64 Jahre auf den Magnusturm gebracht.
Die St. Vitus-Glocke läutet in einem „fis“ und wiegt 710 kg. Das ist schon deutlich weniger, als die zwei großen Glocken.
Noch weniger wiegt aber die Marienglocke. Mit ihren 355kg ist sie ja schon fast ein Leichtgewicht und erklingt in einem „ais“ oder „b“. Damit wiegt sie aber immer noch so viel wie ein großes, schweres Motorrad!
Wenn du Lust hast, male doch die vier Glocken an. Wie stellst du sie dir vor?
Hier unten findest du das Ausmalbild der 4 Glocken als Pdf-Datei: