Die Orgel in Schnetzenhausen

Hast du die Orgel schon einmal genau angesehen? 

 

Sie steht oben auf der Empore und wurde vor 19 Jahren, nämlich am 01.07.2001, in St. Peter und Paul in einem Gottesdienst eingeweiht.

 

Wenn der Chor im Gottesdienst singt, stehen die Sänger und Sängerinnen auch auf der Empore vor der Orgel. So klingt es für euch im Gottesdienst besonders schön. 

Die Orgel besteht...

 

aus drei Teilen, in denen 12 Register untergebracht sind. Register sind die Pfeifenreihen, sie können auch dem Klang anderer Instrumente ähneln. So gibt es in Schnetzenhausen zum Beispiel ein Register, das wie eine Flöte oder wie eine Trompete klingt. 

Hast du eine Idee, wie viele Pfeifen die Schnetzenhausener Orgel hat? Rate mal!

 

Die Orgel hat 621 Pfeifen, das sind wirklich viele. 

Na, hast du gut geschätzt? 

 

Gespielt werden diese Töne an zwei Tastenreihen mit 54 Tasten und 27 Pedalen. Diese kannst du auf dem Bild gut erkennen. Die Knöpfe neben den Tasten sind die Registerzüge. Der Organist drückt also mit den Händen die Tasten und betätigt mit den Registerzügen die Register. Gleichzeitig spielt er mit den Füßen die Pedale.  

Orgelspielen ist also ganz schön schwierig.

 

Achte mal im nächsten Gottesdienst darauf, dass die Orgel viele Klänge gleichzeitig spielen kann. 

Wenn du eine Orgel selbst gestalten könntest, wie würde diese dann aussehen?

 

Probier es aus! Nimm dieses Ausmalbild einer Kirchenorgel und male sie an, wie es dir gefällt. Das darf auch gerne richtig bunt werden, eine Fantasie-Orgel sozusagen… 

 

Hier unten findest du ein Ausmalbild einer Orgel als Pdf-Datei:

St. Peter und Paul Orgel-Ausmalbild
Ausmalbild Kirchenorgel.pdf
PDF-Dokument [554.1 KB]