Palmbastelaktion
Wie ihr euch erinnert, habt ihr zusammen mit euren Eltern die Palmen gebastelt und am Palmsonntag in den Gottesdienst mitgebracht. Eure Palmen wurde von Pfarrer Benner gesegnet und ich habt auch noch Palmbrezel geschenkt bekommen.
Einige von euch haben sich auch mit ihren Palmen fotografieren lassen.
Die Ergebnisse könnt ihr hier sehen, vielen Dank dafür!!!
Was passiert an Palmsonntag?
Liebe Kinder, wir Christen feiern diesen Tag am Sonntag vor Ostern. Wir treffen uns dazu mit unseren selbstgebastelten Palmstöcke in der Kirche. In manchen Gegenden Deutschlands ziehen wir Christen auch in einer Art Umzug durch die Orte, was wir eigentlich in Fischbach und Schnetzenhausen auch machen, nur leider geht das im Moment wegen dem Virus nicht.
Aber warum ist der Palmsonntag denn so wichtig?
Und was bedeuten die Palmstöcke?
Wir Christen erinnern an ein Ereignis vor mehr als 2000 Jahren. Damals war Jesus auf einem Esel nach Jerusalem geritten, um mit anderen ein Fest zu feiern. Viele Menschen in dieser Stadt verehrten ihn als Gottes Sohn und als König. Sie hatten gehört, wie er Menschen geholfen und Wunder bewirkt hatte. Um Jesus zu ehren, legten sie vor ihm Kleider, Palmzweige ab. Palmen galten als heilige Bäume. Sie waren ein Zeichen für Leben und Sieg und deshalb basteln wir auch heute noch Palmen, um an Jesus zu erinnern. Daher kommt der Name Palmsonntag.
Gemeinsam die Osterwoche erleben
Liebe Familien,
auf der Homepage unserer Diözese haben wir interessante Ideen/ Impulse für die Osterzeit gefunden und daraus etwas für unserer Seelsorgeeinheit vorbereitet.
Ab Palmsonntag bis Ostermontag findet ihr hier ein kleines Abendritual, mit dem ihr zuhause nach und nach euren eigenen kleinen Oster-Garten gestalten könnt.
Quelle: https://wir-sind-da.online/wp-content/uploads/2021/03/07Osterabenteuer_KarOsterweg_Endf-1.pdf
Eine/r von euch erzählt:
Jesus geht mit zwei Männern nach Emmaus. Es sind Freunde von Jesus. Sie sind sehr traurig. Da treffen sie einen Mann, der mit ihnen geht. Es ist Jesus. Doch die Freunde erkennen ihn erst nicht. Erst als sie wieder das Brot miteinander teilen, wissen sie, wer dieser Mann ist.
Euer Garten wächst weiter...
Stellt zu eurem Grab eine Kerze für Jesus und zündet sie an. Als Zeichen der Freude, dass Jesus auferstanden ist, kommen in eure Kressegläser ein paar Blüten oder ihr stellt ein kleines Blumensträußchen o.ä. zum Grab – irgendetwas als Zeichen, dass wir uns freuen, dass Jesus auferstanden ist.
Guter Gott, ein ganzer Tag liegt hinter uns.
Du bist jeden Tag für uns da,
deshalb möchten wir dir nun von unserem Tag erzählen:
Gott, du bist da, wenn wir viel Spaß und Freude haben.
Gott, du bist da, wenn uns etwas schwerfällt und uns traurig macht.
Gemeinsam sind wir mit dir unterwegs,
vielen Dank für diesen Tag. Amen
Guter Gott, ein ganzer Tag liegt hinter uns.
Du bist jeden Tag für uns da,
deshalb möchten wir dir nun von unserem Tag erzählen:
Gott, du bist da, wenn wir viel Spaß und Freude haben.
Gott, du bist da, wenn uns etwas schwerfällt und uns traurig macht.
Gemeinsam sind wir mit dir unterwegs,
vielen Dank für diesen Tag. Amen
Von Montag - Mittwoch in der Karwoche
Guter Gott, ein ganzer Tag liegt hinter uns.
Du bist jeden Tag für uns da,
deshalb möchten wir dir nun von unserem Tag erzählen:
Gott, du bist da, wenn wir viel Spaß und Freude haben.
Gott, du bist da, wenn uns etwas schwerfällt und uns traurig macht.
Gemeinsam sind wir mit dir unterwegs,
vielen Dank für diesen Tag. Amen
Abschluss des Tages:
Zum Abschluss könnt ihr immer noch gemeinsam dieses Gebet zu sprechen:
Guter Gott, ein ganzer Tag liegt hinter uns.
Du bist jeden Tag für uns da,
deshalb möchten wir dir nun von unserem Tag erzählen*...:
Gott, du bist da, wenn wir viel Spaß und Freude haben.
Gott, du bist da, wenn uns etwas schwerfällt und uns traurig macht.
Gemeinsam sind wir mit dir unterwegs,
vielen Dank für diesen Tag.
Amen
* An dieser Stelle kann jedes Familienmitglied erzählen, was an diesem Tag heute schön, schwer … war.